Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

als Ertrag

  • 1 reddo

    reddo, didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, I) zurückgeben = wiedergeben, wieder abgeben, wieder herausgeben, zurückerstatten, wieder zustellen, 1) denselben Gegenstand (Ggstz. dare, committere, accipere, adimere): α) konkr. Objj.: omne argentum, Plaut.: equos, Cic.: alci pecuniam, Cic.: alci amissa, Liv.: da sodes abs te, ego post reddidero tibi, Plaut.: immo cedo abs te, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: meum mihi reddatur, Ter.: ea, quae utenda acceperis, maiore mensurā, si modo possis, iubet reddere Hesiodus, Cic. – obsides, captivos, Caes.: redde hostem, bring wieder her, Ov. – bes. nach einer Unterbrechung, Abwesenheit, aus Gefahr, Mühsal eine Person oder Sache wiedergeben, ut te (medicus) suscitet ac natis reddat carisque propinquis, Hor.: urbem senatui ac populo Romano, templa dis reddita (esse), Tac. – u. so refl., se reddere convivio, sich zum G. zurückbegeben, Liv.: se terris (v. Tageslicht), Verg.: se alci, sich wieder zu jmd. gesellen, Plin. ep.: Teucrûm se iterum in arma, sich den W. der T. wieder stellen, Verg.: ebenso Pass. reddi medial, reddar tenebris, mich zurückbegeben zu usw., Verg.: Daedalus redditus his primum terris, zurückgegeben (nach gefahrvoller Luftfahrt), Verg.: nec post oculis est reddita nostris, bot sich nie wieder dar, Verg.: selten absol., wie Ov. met. 15, 275 sq. (v. einem Flusse). – β) abstr. Objj.: libertatem (Ggstz. lib. adimere), Suet.: antiquum belli decus amissum, Liv.: alci patriam, Liv.: alci ereptum honorem, Verg.: Musis alcis operas, seinen tätigen Zustand wieder zuwenden, Cic. – zugl. m. Infin., tandem sua monstra profundo reddit habere Iovi, Stat. Theb. 1, 616.

    2) einem anderes als Entgelt, in gleichem Maße zurückgeben, wiedergeben, dagegengeben, erstatten, vergelten (Ggstz. dare, sumere, accipere), a) übh.: α) konkr. Objj.: alias tegulas, andere dafür (für die zerbrochenen) einsetzen, Plaut.: oscula, Ov.: pro benefactis alcis ei pretium, Plaut. – β) abstr. Objj.: alci operam, Plaut.: beneficium, Cic. u.a.: pro maleficio beneficium, Ter.: beneficium cum usura, Sen.: pro vita hominis hominis vitam, Caes.: ante illatum terrorem, Liv.: hosti cladem, cladem acceptam, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 17, 7. p. 237): gratiam, die erwiesene Gunst zurückerstatten, durch die Tat Dank abstatten, Sall.: u. so gratiam cum magno fenore (v. Weinstock), Colum. – sive paria (verba) paribus redduntur (gegenübergestellt werden) sive opponuntur (entgegengesetzt werden) contraria, Cic. or. 164. – b) insbes.: α) in einer anderen Sprache wiedergeben = verdolmetschen, übersetzen, übertragen, cum ea quae legeram Graece, Latine redderem, Cic.: verba Latine, Ov.: verbum pro verbo, Cic.: verbum verbo, Hor. – β) mündlich zurückgeben, als Nachahmung = wiedergeben, verba bene, v. Papagei, Ov.: de multis verba novissima (von dem Echo als Pers.), Ov.: clamorem, Curt. – als Antwort = erwidern, entgegnen, versetzen, veras audire et reddere voces, Verg.: mutua dicta, Worte wechseln, Ov.: verba tot, nur soviel entgegnen, Ov.: nullam vocem ad minas, Curt.: Aeneas contra cui talia reddit, Verg.

    3) einen Gegenstand dem Ansehen, der Beschaffenheit, dem Wesen nach wiedergeben, abspiegeln, vollständig nachahmen, im Bilde, ἀττικισμος ille reddens Athenarum proprium saporem, Quint.: natus hic vultus tuos reddit, Sen. poët.: tectorium odorem croci saporemque reddit, Plin. – qui te nomine reddet Silvius Aeneas, mit dir gleichnamig sein wird, Verg. – bes. durch Rede, Schrift od. Kunst, reddidisse in loquendo paternam elegantiam, Quint.: in litteris veteres aemulatur, exprimit, reddit, Propertium in primis, Plin. ep.: omnia reddiderat pictor, Petron. – u. im Wesen u. Benehmen, matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.: omnes Catilinas Acidinos postea reddidit, machte durch sein Benehmen Katilina u. seine Rotte zu Acidinern, d.i. ließ K. u. seine Rotte gegen sich als wahre Tugendspiegel erscheinen, Cic. ad Att. 4, 3, 3.

    4) einen Gegenstand in einen entgegengesetzten Zustand zurückversetzen, so und so herstellen, zu dem und dem machen, m. dopp. Acc.: α) alqd od. alqm m. Ang. wozu? durch ein Adi.: viscera saxea, Ov.: domum eius exornatam et instructam fere iam reddidisse nudam atque inanem, Cic.: segetes laetas, Colum.: itinera infesta, Caes.: mare tutum, Nep.: quae res post eum quae essent tuta ab hostibus reddebat, ihm den Rücken sicherte, Caes.: omnia breviora reddet ordo et ratio et modus, Quint. – persönl. Objj., alqm iratum, Cic.: alqm ita placidum mollemque, ut etc., Cic.: alqm hebetem, Cic.: alqm caecum, Cic.: alqm praecipiendo meliorem, Cic.: homines ex feris et immanibus mites et mansuetos, Cic.: formosum adulescentem exsectis virilibus semivirum (zum Kastraten), Lact – selten im Passiv m. dopp. Nom., obscura moto reddita forma lacu est, Ov. met. 3, 475 sq.: alias per sudorem corpus tantum imbecillius redditur, Cels. 3, 3, 19: adeo (eum) caedit, ut Granicus et Aesepus amnes cruenti redderentur, Flor. 3, 5, 17: u. so Iustin. 29, 4, 3; 42, 5, 4; 44, 1, 10. Eutr. 1, 9. – β) alqd od. alqm mit Ang. wozu? durch ein Partic. Perf.: alqd effectum, Plaut.: omne transactum, Plaut.: dictum ac factum reddidi, das war wie gesagt, so getan, das ist alles fertig und abgetan, Ter.: sed iam prior amor me ad hanc rem exercitatum reddidit, Ter. – γ) alqm mit Ang. wozu? durch ein Subst.: alqm avem, Ov.: alqm meum (zu meinem Freunde), hostem Romanis, Nep.: alqm spectatorem, Ov.: alqm ludibrium omnium inter aequales, Iustin. – δ) alqd m. Ang. wozu? durch ut m. Konj., reddes omnia quae nunc sunt certa ei consilia, incerta ut sient sine omni periculo, Ter. Andr. 389.

    II) von sich geben, herausgeben, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes, Erbetenes abgeben, herausgeben, zustellen, zukommen lassen, a) übh.: alci epistulam, litteras, Cic. (u. so nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Br. von dir, Cic.): mandata Augusto Romae (v. Gesandten), Suet. – argentum, Ter.: caprum, Verg.: tunicam non reddere servo, Iuven.: lavacrum et vinum et varium cibum, Cael. Aur.: alci hereditatem, Cic.: suum cuique, Cic.: nomina sua facto, die T. beim rechten Namen nennen, Ov. – praemia debita, Verg.: cetera praemia, Verg.: honorem. Cic.: nec medico honorem (Honorar) suum nec operario mercedem, Augustin.: promissa viro, Verg.: caute vota, erfüllen, Cic.: u. so vota Iovi, Herculi, Ov. u. Suet. – rationem, Rechnung, Rechenschaft ablegen (Aufschluß geben), alci, Cic., alcis rei, Cic., de alqa re, Vitr. – poenas graves impietatis in parentem alcis, büßen, Sall. – So nun α) von Sterbenden, debitum naturae morbo, Nep.: vitam naturae, Cic., u. bl. vitam, Lucr., vitam bene, Cic.: vitam pro alqo, Ov.: animam caelestem caelo, Vell., u. bl. animas, Verg.: u. bl. reddi caelo, Vell.: eum spiritum, quem naturae debeo, patriae reddere, Cic. (vgl. unten no. 2): quod reliquum vitae viriumque, id ferro potissimum reddere volebant, preisgeben, Cic. – β) v. Opfernden, dar bringen, tura lari, Tibull.: liba deae, Ov.: exta Marti, Suet.: u. prägn., super caespitem exta, über den R. (legend) = auf dem R. darbringen, Tac.: u. so lancibus pandis fumantia exta, auf gebogenen Sch., Verg. – γ) v. Schreibenden od. Sprechenden, schristlich oder mündlich zukommen lassen, zum besten geben, berichten, sin nihil praeter iocationem, redde hoc ipsum, Cic.: sed perge, Pomponi, de Caesare, et redde quae restant, Cic.: in eo libro, quo causas eloquentiae reddebamus, Quint. – b) als Zugeständnis zukommen lassen, α) als neue Bewilligung zugestehen, anheimgeben, erteilen, gewähren, zuweisen, suis quaeque temporibus, Curt.: responsa, Verg.: nullo reddito responso, Liv.: conubia, Liv.: peccatis veniam, Hor.: una superstitio (bindende Eid) superis quae reddita divis, Verg. – So nun als gerichtl. t. t.: αα) reddere iudicium, eine gerichtl. Untersuchung erteilen (gewähren), anstellen (von der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Cornif. rhet., in alqm, Caes., maiestatis, Tac., de eadem causa iterum, Ter., an reus causa sit mortis, Quint. – ββ) reddere ius, Recht erteilen, sprechen (v. Könige, Kaiser, v. der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Tac., alci petenti, Caes.: populo, Liv.: pro tribunali, Suet. – Plur., iura reddere, Liv.: suo regia iura Quiriti (v. Romulus), Ov.: iura adversus paganos, Tac.: reddere iura per pagos vicosque, Tac. – β) als bereits Besessenes belassen, Thermitanis urbem, agros legesque suas, Cic.: civitati suas leges, Liv.: civitati iura legesque, Caes.: Lanuvinis sacra sua, Liv.: omnia sua incolis, Curt. Vgl. Drak. Liv. 9, 43, 23.

    2) aus dem Körper usw. von sich geben = a) ans dem Körper usw. ausstoßen, auswerfen, ausspeien, aspera arteria excipiat animam eam, quae ducta sit spiritu, eandemque a pulmonibus respiret et reddat, Cic.: sonum, einen Ton von sich geben, tönen, klingen (v. musikal. Instrum., Worten usw.), Hor., Sen. u.a.: lenem sonum, Plin.: vocem (v. leb. Wesen), Verg. u. Hor.: crepitum (ventris), v. Esel, Plin.: stridorem, Ov.: murmura, Ov.: flammam, Plin.: sanguinem, Plin. ep.: bilem alvo, Cels.: alvum, urinam, Cels.: calculum urinā, Plin. – bes. v. Gebären, catulum partu, Ov.: vivum onus, Ov. – b) als Ertrag abwerfen, von Grundstücken, fructum (Ertrag), Varro: in pabulo non minus quam in feno, Colum. – v. Getreide, quae siccae moluntur plus farinae reddunt, Plin.: siligineae farinae modius Gallicae XXII libras panis reddit, Plin. – c) Gehörtes, Erdachtes aus dem Kopfe hersagen, aufsagen, vortragen, ea sine scripto verbis isdem, Cic.: rerum multa nomina audita, Quint.: quid cuique vendidissent, Quint.: dictata magistro, Hor.: carmina, Hor.: modos voce, absingen, Hor. – verba male, aussprechen, Ov. – / redideique (= reddidique), Corp. inscr. Lat. 1, 551, 11. – archaist. Futur. reddibo, Plaut. Cas. 129; Men. 1038; Vidul. fr. 4 Stud. (bei Prisc. 6, 32 u. 35. Non. 508, 8): reddebit, Corp. inscr. Lat. 5, 8752. – parag. Infin. reddier, *Arnob. 7, 25 extr. (nach Zinks Vermutung).

    lateinisch-deutsches > reddo

  • 2 reddo

    reddo, didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, I) zurückgeben = wiedergeben, wieder abgeben, wieder herausgeben, zurückerstatten, wieder zustellen, 1) denselben Gegenstand (Ggstz. dare, committere, accipere, adimere): α) konkr. Objj.: omne argentum, Plaut.: equos, Cic.: alci pecuniam, Cic.: alci amissa, Liv.: da sodes abs te, ego post reddidero tibi, Plaut.: immo cedo abs te, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: meum mihi reddatur, Ter.: ea, quae utenda acceperis, maiore mensurā, si modo possis, iubet reddere Hesiodus, Cic. – obsides, captivos, Caes.: redde hostem, bring wieder her, Ov. – bes. nach einer Unterbrechung, Abwesenheit, aus Gefahr, Mühsal eine Person oder Sache wiedergeben, ut te (medicus) suscitet ac natis reddat carisque propinquis, Hor.: urbem senatui ac populo Romano, templa dis reddita (esse), Tac. – u. so refl., se reddere convivio, sich zum G. zurückbegeben, Liv.: se terris (v. Tageslicht), Verg.: se alci, sich wieder zu jmd. gesellen, Plin. ep.: Teucrûm se iterum in arma, sich den W. der T. wieder stellen, Verg.: ebenso Pass. reddi medial, reddar tenebris, mich zurückbegeben zu usw., Verg.: Daedalus redditus his primum terris, zurückgegeben (nach gefahrvoller Luftfahrt), Verg.: nec post oculis est reddita nostris, bot sich nie wieder dar, Verg.: selten absol., wie Ov. met. 15, 275 sq. (v. einem Flusse).
    ————
    β) abstr. Objj.: libertatem (Ggstz. lib. adimere), Suet.: antiquum belli decus amissum, Liv.: alci patriam, Liv.: alci ereptum honorem, Verg.: Musis alcis operas, seinen tätigen Zustand wieder zuwenden, Cic. – zugl. m. Infin., tandem sua monstra profundo reddit habere Iovi, Stat. Theb. 1, 616.
    2) einem anderes als Entgelt, in gleichem Maße zurückgeben, wiedergeben, dagegengeben, erstatten, vergelten (Ggstz. dare, sumere, accipere), a) übh.: α) konkr. Objj.: alias tegulas, andere dafür (für die zerbrochenen) einsetzen, Plaut.: oscula, Ov.: pro benefactis alcis ei pretium, Plaut. – β) abstr. Objj.: alci operam, Plaut.: beneficium, Cic. u.a.: pro maleficio beneficium, Ter.: beneficium cum usura, Sen.: pro vita hominis hominis vitam, Caes.: ante illatum terrorem, Liv.: hosti cladem, cladem acceptam, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 17, 7. p. 237): gratiam, die erwiesene Gunst zurückerstatten, durch die Tat Dank abstatten, Sall.: u. so gratiam cum magno fenore (v. Weinstock), Colum. – sive paria (verba) paribus redduntur (gegenübergestellt werden) sive opponuntur (entgegengesetzt werden) contraria, Cic. or. 164. – b) insbes.: α) in einer anderen Sprache wiedergeben = verdolmetschen, übersetzen, übertragen, cum ea quae legeram Graece, Latine redderem, Cic.: verba Latine, Ov.: verbum pro verbo, Cic.: verbum verbo, Hor. – β) mündlich zurückgeben, als Nachah-
    ————
    mung = wiedergeben, verba bene, v. Papagei, Ov.: de multis verba novissima (von dem Echo als Pers.), Ov.: clamorem, Curt. – als Antwort = erwidern, entgegnen, versetzen, veras audire et reddere voces, Verg.: mutua dicta, Worte wechseln, Ov.: verba tot, nur soviel entgegnen, Ov.: nullam vocem ad minas, Curt.: Aeneas contra cui talia reddit, Verg.
    3) einen Gegenstand dem Ansehen, der Beschaffenheit, dem Wesen nach wiedergeben, abspiegeln, vollständig nachahmen, im Bilde, ἀττικισμος ille reddens Athenarum proprium saporem, Quint.: natus hic vultus tuos reddit, Sen. poët.: tectorium odorem croci saporemque reddit, Plin. – qui te nomine reddet Silvius Aeneas, mit dir gleichnamig sein wird, Verg. – bes. durch Rede, Schrift od. Kunst, reddidisse in loquendo paternam elegantiam, Quint.: in litteris veteres aemulatur, exprimit, reddit, Propertium in primis, Plin. ep.: omnia reddiderat pictor, Petron. – u. im Wesen u. Benehmen, matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.: omnes Catilinas Acidinos postea reddidit, machte durch sein Benehmen Katilina u. seine Rotte zu Acidinern, d.i. ließ K. u. seine Rotte gegen sich als wahre Tugendspiegel erscheinen, Cic. ad Att. 4, 3, 3.
    4) einen Gegenstand in einen entgegengesetzten Zustand zurückversetzen, so und so herstellen, zu dem und dem machen, m. dopp. Acc.: α) alqd od.
    ————
    alqm m. Ang. wozu? durch ein Adi.: viscera saxea, Ov.: domum eius exornatam et instructam fere iam reddidisse nudam atque inanem, Cic.: segetes laetas, Colum.: itinera infesta, Caes.: mare tutum, Nep.: quae res post eum quae essent tuta ab hostibus reddebat, ihm den Rücken sicherte, Caes.: omnia breviora reddet ordo et ratio et modus, Quint. – persönl. Objj., alqm iratum, Cic.: alqm ita placidum mollemque, ut etc., Cic.: alqm hebetem, Cic.: alqm caecum, Cic.: alqm praecipiendo meliorem, Cic.: homines ex feris et immanibus mites et mansuetos, Cic.: formosum adulescentem exsectis virilibus semivirum (zum Kastraten), Lact – selten im Passiv m. dopp. Nom., obscura moto reddita forma lacu est, Ov. met. 3, 475 sq.: alias per sudorem corpus tantum imbecillius redditur, Cels. 3, 3, 19: adeo (eum) caedit, ut Granicus et Aesepus amnes cruenti redderentur, Flor. 3, 5, 17: u. so Iustin. 29, 4, 3; 42, 5, 4; 44, 1, 10. Eutr. 1, 9. – β) alqd od. alqm mit Ang. wozu? durch ein Partic. Perf.: alqd effectum, Plaut.: omne transactum, Plaut.: dictum ac factum reddidi, das war wie gesagt, so getan, das ist alles fertig und abgetan, Ter.: sed iam prior amor me ad hanc rem exercitatum reddidit, Ter. – γ) alqm mit Ang. wozu? durch ein Subst.: alqm avem, Ov.: alqm meum (zu meinem Freunde), hostem Romanis, Nep.: alqm spectatorem, Ov.: alqm ludibrium omnium inter aequales, Iustin. – δ) alqd m. Ang. wozu? durch ut m.
    ————
    Konj., reddes omnia quae nunc sunt certa ei consilia, incerta ut sient sine omni periculo, Ter. Andr. 389.
    II) von sich geben, herausgeben, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes, Erbetenes abgeben, herausgeben, zustellen, zukommen lassen, a) übh.: alci epistulam, litteras, Cic. (u. so nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Br. von dir, Cic.): mandata Augusto Romae (v. Gesandten), Suet. – argentum, Ter.: caprum, Verg.: tunicam non reddere servo, Iuven.: lavacrum et vinum et varium cibum, Cael. Aur.: alci hereditatem, Cic.: suum cuique, Cic.: nomina sua facto, die T. beim rechten Namen nennen, Ov. – praemia debita, Verg.: cetera praemia, Verg.: honorem. Cic.: nec medico honorem (Honorar) suum nec operario mercedem, Augustin.: promissa viro, Verg.: caute vota, erfüllen, Cic.: u. so vota Iovi, Herculi, Ov. u. Suet. – rationem, Rechnung, Rechenschaft ablegen (Aufschluß geben), alci, Cic., alcis rei, Cic., de alqa re, Vitr. – poenas graves impietatis in parentem alcis, büßen, Sall. – So nun α) von Sterbenden, debitum naturae morbo, Nep.: vitam naturae, Cic., u. bl. vitam, Lucr., vitam bene, Cic.: vitam pro alqo, Ov.: animam caelestem caelo, Vell., u. bl. animas, Verg.: u. bl. reddi caelo, Vell.: eum spiritum, quem naturae debeo, patriae reddere, Cic. (vgl. unten no. 2): quod reliquum vitae viriumque, id ferro potissimum reddere volebant, preisgeben, Cic. – β) v. Opfernden, dar-
    ————
    bringen, tura lari, Tibull.: liba deae, Ov.: exta Marti, Suet.: u. prägn., super caespitem exta, über den R. (legend) = auf dem R. darbringen, Tac.: u. so lancibus pandis fumantia exta, auf gebogenen Sch., Verg. – γ) v. Schreibenden od. Sprechenden, schristlich oder mündlich zukommen lassen, zum besten geben, berichten, sin nihil praeter iocationem, redde hoc ipsum, Cic.: sed perge, Pomponi, de Caesare, et redde quae restant, Cic.: in eo libro, quo causas eloquentiae reddebamus, Quint. – b) als Zugeständnis zukommen lassen, α) als neue Bewilligung zugestehen, anheimgeben, erteilen, gewähren, zuweisen, suis quaeque temporibus, Curt.: responsa, Verg.: nullo reddito responso, Liv.: conubia, Liv.: peccatis veniam, Hor.: una superstitio (bindende Eid) superis quae reddita divis, Verg. – So nun als gerichtl. t. t.: αα) reddere iudicium, eine gerichtl. Untersuchung erteilen (gewähren), anstellen (von der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Cornif. rhet., in alqm, Caes., maiestatis, Tac., de eadem causa iterum, Ter., an reus causa sit mortis, Quint. – ββ) reddere ius, Recht erteilen, sprechen (v. Könige, Kaiser, v. der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Tac., alci petenti, Caes.: populo, Liv.: pro tribunali, Suet. – Plur., iura reddere, Liv.: suo regia iura Quiriti (v. Romulus), Ov.: iura adversus paganos, Tac.: reddere iura per pagos vicosque, Tac. – β) als bereits Besessenes belassen, Ther-
    ————
    mitanis urbem, agros legesque suas, Cic.: civitati suas leges, Liv.: civitati iura legesque, Caes.: Lanuvinis sacra sua, Liv.: omnia sua incolis, Curt. Vgl. Drak. Liv. 9, 43, 23.
    2) aus dem Körper usw. von sich geben = a) ans dem Körper usw. ausstoßen, auswerfen, ausspeien, aspera arteria excipiat animam eam, quae ducta sit spiritu, eandemque a pulmonibus respiret et reddat, Cic.: sonum, einen Ton von sich geben, tönen, klingen (v. musikal. Instrum., Worten usw.), Hor., Sen. u.a.: lenem sonum, Plin.: vocem (v. leb. Wesen), Verg. u. Hor.: crepitum (ventris), v. Esel, Plin.: stridorem, Ov.: murmura, Ov.: flammam, Plin.: sanguinem, Plin. ep.: bilem alvo, Cels.: alvum, urinam, Cels.: calculum urinā, Plin. – bes. v. Gebären, catulum partu, Ov.: vivum onus, Ov. – b) als Ertrag abwerfen, von Grundstücken, fructum (Ertrag), Varro: in pabulo non minus quam in feno, Colum. – v. Getreide, quae siccae moluntur plus farinae reddunt, Plin.: siligineae farinae modius Gallicae XXII libras panis reddit, Plin. – c) Gehörtes, Erdachtes aus dem Kopfe hersagen, aufsagen, vortragen, ea sine scripto verbis isdem, Cic.: rerum multa nomina audita, Quint.: quid cuique vendidissent, Quint.: dictata magistro, Hor.: carmina, Hor.: modos voce, absingen, Hor. – verba male, aussprechen, Ov. – redideique (= reddidique), Corp. inscr. Lat. 1, 551, 11. – ar-
    ————
    chaist. Futur. reddibo, Plaut. Cas. 129; Men. 1038; Vidul. fr. 4 Stud. (bei Prisc. 6, 32 u. 35. Non. 508, 8): reddebit, Corp. inscr. Lat. 5, 8752. – parag. Infin. reddier, *Arnob. 7, 25 extr. (nach Zinks Vermutung).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reddo

  • 3 redeo

    red-eo, iī (selten īvī), itum, īre, I) zurückgehen, wieder gehen, zurückkehren, zurück-, wiederkommen, bes. heimkehren, -kommen (oft, bes. bei den Komik., verb. m. rursus, rursum, retro), A) eig. (Ggstz. abire, venire, remanere): a) v. Pers.: sine rege, heimkehren, Curt.: hinc, Plaut.: rursus inde propere, Suet.: eodem, unde redieram, proficisci, Caes.: peregre, Ter. – rure, Plaut. u. Ter.: colle, Ov.: obsonatu, Plaut.: venatu, Stat.: Thebis, Plaut. – e schola, Val. Max.: e provincia, Cic.: de exsilio, Plaut., ex exsilio, Sen. rhet. u. Plin. ep. – a foro, Plaut.: a cena, Ter. u. Cic.: a Caesare, Cic. – huc, illuc, Plaut.: ut unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: domum, Caes.: domos, Curt.: de foro domum, Augustin.: lecticā (in der S.) exregia domum, Suet.: Romam, Cic.: Graeciam, Liv. Andr. – in patriam, Plaut.: in urbem, Liv.: retro in castra, Liv.: in viam (bildl.), Ter. u. Cic.: in veram viam (bildl.), in rectam semitam (bildl.), Plaut.: in caelum, Hor.: rursus in senatum, Plaut.: rursus in proelium, Curt.: in proelium, zum Tr. (um es zu beginnen), Liv.: so auch in suffragium, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 15, 9): in gyrum, Ov.: ille consertis manibus in se redeuntium chorus, Sen. – ad navem, Plaut.: ad exercitum Nemetocennam, Hirt. b. G.: ad suos, Caes. – m. Prädik.-Nom., salvus redeo, Plaut.: victor (als S.) redit, Liv.: victor ex hac pugna redit, Liv. – m. 1. Supin., spectatum e senatu, aus dem Senate zum Schauspiele zurückkehren, Cic. Sest. 117. – impers., postquam domum reditum est, Nep.: manerent indutiae, dum ab illo rediri posset, Caes.: cum conversis signis retro in urbem rediretur, Liv.: ad arbitrum reditur, Plaut. – b) v. lebl. Subjj.: redeunt umerique manusque, Ov.: ille qui in se redit orbis, Quint. – v. Gewässern, unde tantum redisset subito mare, Curt.: flumen in eandem partem, ex qua venerat, redit, Caes.: amnes in fontes suos redeunt, Ov. – v. Gestirnen, v. Tag u. Nacht, cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic.: redit sol in sua signa, Ov.: luna a sole discedit ad aquilonem et inde redit in eandem viam, Varro LL.: hic, ubi dies et nox modice redit et abit, Varro. – v. Örtl., collis paulum a planitie editus... in frontem (nach vorn) leniter fastigatus paulatim ad planitiem redibat, ging allmählig nieder, Caes. – poet., v. Gewächsen, redeunt iam gramina campis, Hor.: redeunt frondes arboribus, Ov. – v. phys. Zuständen, forma prior rediit, Ov.: huic non exesam (sei zerstört) vim luminis (die Sehkraft) et redituram, Tac.: tum demum, vitali admoto calore, membris aliquis redibat vigor, Curt.: iam rediit animus (Besinnung): Plaut.; vgl. redeunte paulatim animo, Curt.: et mens et rediit verus in ora color, Ov.

    B) übtr.: 1) im allg.: a) v. Pers.: in veram faciem solitumque nitorem, wieder annehmen, Ov.: in annos, quos egit, rediit, kehrte zurück in die verlebte Zeit (= wurde wieder zum Jüngling), Ov. – red. in pristinum statum, Caes.: cum alqo in antiquam gratiam, Plaut., od. bl. in gratiam, Cic. u.a., sich aussöhnen; vgl. se numquam cum matre in gratiam redisse, er habe sich nie mit der Mutter auszusöhnen gehabt (= sich nie mit der Mutter entzweit), Nep. – redire in memoriam (sich besinnen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut., od. m. folg. Genet. = an etwas od. jmd. zurückdenken, Cic.: so auch in memoriam secum, Ter. – red. ad se, wieder zu sich kommen, teils phys. = wieder zur Besinnung kommen, Ter., Liv. u.a.; teils geistig zu sich kommen = zur Besinnung kommen, sich wieder fassen, sich eines anderen besinnen, Cic.: verb. red. ad se atque ad mores suos, zu sich u. auf seine alten Sprünge kommen, Cic.: rursus ad ingenium u. bl. ad ingenium, wieder zu seiner alten Sinnesart zurückkehren, seinen Charakter wieder annehmen, Ter. – red. in causas malorum saepius, bei den Ursachen der Leiden öfter vorkommen, Tac. – red. ad fastos, auf die F. zurückgehen, Hor. – ut ad pauca redeam, auf weniges zurückgehe, mich beschränke = um es kurz zu machen, Ter. – Caesar ad duas (legiones) redierat, war auf zwei zurückgekommen = es waren ihm nur zwei geblieben, Caes. – impers., reditum (est) in vestram dicionem, Liv.: exuto iustitio reditum ad munia, Tac. – b) v. lebl. Subjj.: cum res redissent, die Geschäfte (nach den Ferien) wieder begonnen hatten, Cic. post red. in sen. 27; vgl. Cic. Sest. 129: redit de integro haec oratio, fängt wieder von vorn an, Ter. heaut. 1010. – redit animo ille latus clavus, da fällt mir wieder ein usw., Plin. ep. 8, 23, 6; so auch redeunt singula menti, Val. Flacc. 8, 160. – nec ita multo post Volscis levatis metu rediit ingenium, kehrten die V. zu ihrer früheren Sinnesart zurück, Liv. 2, 22, 3. – 2) insbes., in der Rede zu einem früheren Thema zurückkehren, auf etwas zurückkommen, illuc unde abii, redeo, Hor.: sed illuc redeamus, Nep.: mitte ista atque ad rem redi, Ter.: sed domum redeamus, id est ad nostros revertamur, Cic.: sed ad instituta redeamus, Cic.: sed ad prima redeo, Cic.: sed redeamus rursus ad Hortensium, Cic.: sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: quamobrem ad inceptum redeo, Sall.: longius evectus sum, sed redeo ad propositum, Quint.: nunc redeo ad id, quod intenderam, Lact.: ut ad propositum meum redeam, Cels.

    II) heran-, herbeigehen, hervorgehen, hinauf-, hinabgehen, A) eig.: in nubem Ossa redit, erhebt sich zu den Wolken, Val. Flacc. 2, 16. – B) übtr.: 1) als Ertrag eingehen, einkommen, iamne enumerasti id quod ad te rediturum putes? Ter.: pecunia publica, quae ex metallis redibat, Nep.: ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant, Nep.: ex pecore redeunt ter ducena Parmensi, Mart.: possentne fructus pro impensa ac labore redire, Varro: tribus tantis illi (= illic) minus redit quam obseveris, Plaut.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo (verst. grano) redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro. – dah. aus etwas (gleichs. als Ertrag) hervorgehen, sich entspinnen, nec cernentes ex otio (Waffenruhe) illo brevi multiplex bellum rediturum, Liv. 3, 68, 8. – 2) zu etw. kommen, schreiten, greifen, a) v. Pers.: ad gladios redierunt, es blieben ihnen nur noch die Schw., Caes. b. c. 3, 93, 2: so auch unpers., comminus ad manus reditur, es kommt zum Handgemenge Mann gegen Mann, Auct. b. Afr. 18, 4. – b) v. lebl. Subjj.: bona in tabulas publicas redierunt, in die Rechnungsprotokolle der Staatskasse gekommen (eingetragen worden), Cic. – mihi illaec vere ad rastros res redit, es kommt mit mir endlich noch im bitteren Ernste zum Hacken und Graben, Ter.: in eum iam res rediit locum, ut etc., es ist so weit gekommen, daß usw., Ter. (vgl. Spengel Ter. adelph. 273): quodsi eo fortunae meae redeunt, ut etc., Ter.: postremo adeo res rediit, Ter. – omnia haec verba huc redeunt, laufen darauf hinaus, Ter. – bes. v. Gelangen in jmds. Besitz, Gewalt usw., anheimfallen, zufallen, Venus, quam penes amantum summa summarum redit, die das Hauptbuch über die Verliebten führt, Plaut.: ad te summa solum rerum redit, auf dir allein liegt die ganze Last, Ter.: eius morte ea bona ad me redierunt, Ter.: ad hos redibat lege hereditas, Ter.: velle bonis aliquem affici quam maximis, etiam si ad se ex iis nihil redeat, Cic.: summa imperii, summa rerum redit ad alqm, Caes.: quorum (principum) ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliumque redeat, Caes.: mortuo Tullo res (Staatsregierung) ad patres redierat, Liv.: u. so Numae morte ad interregnum res rediit, Liv. – / Archaist. Präs. redinunt = redeunt, Enn. ann. 475*. Paul. ex Fest. 287, 1. – arch. Fut. redeam, Plaut. aul. 273. – Imperf. rediebat, Dracont. Med. 272: rediebant, Sen. contr. 9, 3 (26), 13. – Fut. redies, Apul. met. 6, 19: rediet, Caes. Germ. phaenom. 716 (statt redit et nach Haupts Verbesserung). Augustin. c. Acad. 3, 10. § 22. Vulg. Levit. 25, 10. Ennod. dict. 9: redient, Vulg. Ierem. 37, 7. – Seltene Perf.-Form redivi, Apul. met. 4, 14. Vict. Vit. 3, 59 (redivit). Amm. 27, 5, 6. – Regelmäßig synk. Perf.-Formen, redisti, redisset, redisse; bei Dichtern auch redit, zB. Ter. Phorm. 55; vgl. Lachm. Lucr. 3, 1042. p. 209 sq.

    lateinisch-deutsches > redeo

  • 4 redeo

    red-eo, iī (selten īvī), itum, īre, I) zurückgehen, wieder gehen, zurückkehren, zurück-, wiederkommen, bes. heimkehren, -kommen (oft, bes. bei den Komik., verb. m. rursus, rursum, retro), A) eig. (Ggstz. abire, venire, remanere): a) v. Pers.: sine rege, heimkehren, Curt.: hinc, Plaut.: rursus inde propere, Suet.: eodem, unde redieram, proficisci, Caes.: peregre, Ter. – rure, Plaut. u. Ter.: colle, Ov.: obsonatu, Plaut.: venatu, Stat.: Thebis, Plaut. – e schola, Val. Max.: e provincia, Cic.: de exsilio, Plaut., ex exsilio, Sen. rhet. u. Plin. ep. – a foro, Plaut.: a cena, Ter. u. Cic.: a Caesare, Cic. – huc, illuc, Plaut.: ut unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: domum, Caes.: domos, Curt.: de foro domum, Augustin.: lecticā (in der S.) ex regia domum, Suet.: Romam, Cic.: Graeciam, Liv. Andr. – in patriam, Plaut.: in urbem, Liv.: retro in castra, Liv.: in viam (bildl.), Ter. u. Cic.: in veram viam (bildl.), in rectam semitam (bildl.), Plaut.: in caelum, Hor.: rursus in senatum, Plaut.: rursus in proelium, Curt.: in proelium, zum Tr. (um es zu beginnen), Liv.: so auch in suffragium, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 15, 9): in gyrum, Ov.: ille consertis manibus in se redeuntium chorus, Sen. – ad navem, Plaut.: ad exercitum Nemetocennam, Hirt. b. G.: ad suos, Caes. – m. Prädik.-Nom., salvus redeo, Plaut.: victor (als S.) redit, Liv.: victor ex hac pugna redit,
    ————
    Liv. – m. 1. Supin., spectatum e senatu, aus dem Senate zum Schauspiele zurückkehren, Cic. Sest. 117. – impers., postquam domum reditum est, Nep.: manerent indutiae, dum ab illo rediri posset, Caes.: cum conversis signis retro in urbem rediretur, Liv.: ad arbitrum reditur, Plaut. – b) v. lebl. Subjj.: redeunt umerique manusque, Ov.: ille qui in se redit orbis, Quint. – v. Gewässern, unde tantum redisset subito mare, Curt.: flumen in eandem partem, ex qua venerat, redit, Caes.: amnes in fontes suos redeunt, Ov. – v. Gestirnen, v. Tag u. Nacht, cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic.: redit sol in sua signa, Ov.: luna a sole discedit ad aquilonem et inde redit in eandem viam, Varro LL.: hic, ubi dies et nox modice redit et abit, Varro. – v. Örtl., collis paulum a planitie editus... in frontem (nach vorn) leniter fastigatus paulatim ad planitiem redibat, ging allmählig nieder, Caes. – poet., v. Gewächsen, redeunt iam gramina campis, Hor.: redeunt frondes arboribus, Ov. – v. phys. Zuständen, forma prior rediit, Ov.: huic non exesam (sei zerstört) vim luminis (die Sehkraft) et redituram, Tac.: tum demum, vitali admoto calore, membris aliquis redibat vigor, Curt.: iam rediit animus (Besinnung): Plaut.; vgl. redeunte paulatim animo, Curt.: et mens et rediit verus in ora color, Ov.
    B) übtr.: 1) im allg.: a) v. Pers.: in veram faciem
    ————
    solitumque nitorem, wieder annehmen, Ov.: in annos, quos egit, rediit, kehrte zurück in die verlebte Zeit (= wurde wieder zum Jüngling), Ov. – red. in pristinum statum, Caes.: cum alqo in antiquam gratiam, Plaut., od. bl. in gratiam, Cic. u.a., sich aussöhnen; vgl. se numquam cum matre in gratiam redisse, er habe sich nie mit der Mutter auszusöhnen gehabt (= sich nie mit der Mutter entzweit), Nep. – redire in memoriam (sich besinnen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut., od. m. folg. Genet. = an etwas od. jmd. zurückdenken, Cic.: so auch in memoriam secum, Ter. – red. ad se, wieder zu sich kommen, teils phys. = wieder zur Besinnung kommen, Ter., Liv. u.a.; teils geistig zu sich kommen = zur Besinnung kommen, sich wieder fassen, sich eines anderen besinnen, Cic.: verb. red. ad se atque ad mores suos, zu sich u. auf seine alten Sprünge kommen, Cic.: rursus ad ingenium u. bl. ad ingenium, wieder zu seiner alten Sinnesart zurückkehren, seinen Charakter wieder annehmen, Ter. – red. in causas malorum saepius, bei den Ursachen der Leiden öfter vorkommen, Tac. – red. ad fastos, auf die F. zurückgehen, Hor. – ut ad pauca redeam, auf weniges zurückgehe, mich beschränke = um es kurz zu machen, Ter. – Caesar ad duas (legiones) redierat, war auf zwei zurückgekommen = es waren ihm nur zwei geblieben, Caes. – impers., reditum (est) in vestram dicionem, Liv.: exuto iustitio reditum
    ————
    ad munia, Tac. – b) v. lebl. Subjj.: cum res redissent, die Geschäfte (nach den Ferien) wieder begonnen hatten, Cic. post red. in sen. 27; vgl. Cic. Sest. 129: redit de integro haec oratio, fängt wieder von vorn an, Ter. heaut. 1010. – redit animo ille latus clavus, da fällt mir wieder ein usw., Plin. ep. 8, 23, 6; so auch redeunt singula menti, Val. Flacc. 8, 160. – nec ita multo post Volscis levatis metu rediit ingenium, kehrten die V. zu ihrer früheren Sinnesart zurück, Liv. 2, 22, 3. – 2) insbes., in der Rede zu einem früheren Thema zurückkehren, auf etwas zurückkommen, illuc unde abii, redeo, Hor.: sed illuc redeamus, Nep.: mitte ista atque ad rem redi, Ter.: sed domum redeamus, id est ad nostros revertamur, Cic.: sed ad instituta redeamus, Cic.: sed ad prima redeo, Cic.: sed redeamus rursus ad Hortensium, Cic.: sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: quamobrem ad inceptum redeo, Sall.: longius evectus sum, sed redeo ad propositum, Quint.: nunc redeo ad id, quod intenderam, Lact.: ut ad propositum meum redeam, Cels.
    II) heran-, herbeigehen, hervorgehen, hinauf-, hinabgehen, A) eig.: in nubem Ossa redit, erhebt sich zu den Wolken, Val. Flacc. 2, 16. – B) übtr.: 1) als Ertrag eingehen, einkommen, iamne enumerasti id quod ad te rediturum putes? Ter.: pecunia publica, quae ex metallis redibat, Nep.: ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant, Nep.: ex pecore
    ————
    redeunt ter ducena Parmensi, Mart.: possentne fructus pro impensa ac labore redire, Varro: tribus tantis illi (= illic) minus redit quam obseveris, Plaut.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo (verst. grano) redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro. – dah. aus etwas (gleichs. als Ertrag) hervorgehen, sich entspinnen, nec cernentes ex otio (Waffenruhe) illo brevi multiplex bellum rediturum, Liv. 3, 68, 8. – 2) zu etw. kommen, schreiten, greifen, a) v. Pers.: ad gladios redierunt, es blieben ihnen nur noch die Schw., Caes. b. c. 3, 93, 2: so auch unpers., comminus ad manus reditur, es kommt zum Handgemenge Mann gegen Mann, Auct. b. Afr. 18, 4. – b) v. lebl. Subjj.: bona in tabulas publicas redierunt, in die Rechnungsprotokolle der Staatskasse gekommen (eingetragen worden), Cic. – mihi illaec vere ad rastros res redit, es kommt mit mir endlich noch im bitteren Ernste zum Hacken und Graben, Ter.: in eum iam res rediit locum, ut etc., es ist so weit gekommen, daß usw., Ter. (vgl. Spengel Ter. adelph. 273): quodsi eo fortunae meae redeunt, ut etc., Ter.: postremo adeo res rediit, Ter. – omnia haec verba huc redeunt, laufen darauf hinaus, Ter. – bes. v. Gelangen in jmds. Besitz, Gewalt usw., anheimfallen, zufallen, Venus, quam penes amantum summa summarum redit, die das Hauptbuch über die Verliebten führt, Plaut.: ad te summa solum rerum redit, auf dir allein
    ————
    liegt die ganze Last, Ter.: eius morte ea bona ad me redierunt, Ter.: ad hos redibat lege hereditas, Ter.: velle bonis aliquem affici quam maximis, etiam si ad se ex iis nihil redeat, Cic.: summa imperii, summa rerum redit ad alqm, Caes.: quorum (principum) ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliumque redeat, Caes.: mortuo Tullo res (Staatsregierung) ad patres redierat, Liv.: u. so Numae morte ad interregnum res rediit, Liv. – Archaist. Präs. redinunt = redeunt, Enn. ann. 475*. Paul. ex Fest. 287, 1. – arch. Fut. redeam, Plaut. aul. 273. – Imperf. rediebat, Dracont. Med. 272: rediebant, Sen. contr. 9, 3 (26), 13. – Fut. redies, Apul. met. 6, 19: rediet, Caes. Germ. phaenom. 716 (statt redit et nach Haupts Verbesserung). Augustin. c. Acad. 3, 10. § 22. Vulg. Levit. 25, 10. Ennod. dict. 9: redient, Vulg. Ierem. 37, 7. – Seltene Perf.-Form redivi, Apul. met. 4, 14. Vict. Vit. 3, 59 (redivit). Amm. 27, 5, 6. – Regelmäßig synk. Perf.-Formen, redisti, redisset, redisse; bei Dichtern auch redit, zB. Ter. Phorm. 55; vgl. Lachm. Lucr. 3, 1042. p. 209 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > redeo

  • 5 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 6 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem
    ————
    malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos
    ————
    tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num-
    ————
    quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.
    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.
    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.
    ————
    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.
    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.
    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.
    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mit-
    ————
    tit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.
    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad
    ————
    arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. –
    ————
    panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.
    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum ali-
    ————
    quid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.
    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.
    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem,
    ————
    loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.
    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae
    ————
    iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.
    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.
    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.
    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal.
    ————
    25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manumitto. – so auch neque (eam) duxit (ad-
    ————
    ulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.
    Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitto

  • 7 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, -schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe, ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.

    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.

    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin. fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.

    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).

    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.

    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.

    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.

    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    lateinisch-deutsches > affero

  • 8 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, - schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe,
    ————
    ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.
    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.
    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin.
    ————
    fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.
    ————
    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur
    ————
    (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).
    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.
    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam
    ————
    mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.
    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.
    ————
    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affero

  • 9 centesimus

    centēsimus, a, um, num. ordin. (centum), der hundertste, pars, Plaut.: lux ab interitu, Cic.: portio, Plin.: legis unum et c. caput, Paragraph 101, Cic. – als t. t. der Landw. v. hundertsten Korn als Ertrag, ex eodem semine redire cum centesimo (v. Bohnen), Varr.: (ex uno grano) cum centesimo fundere (v. Boden), Plin.: cum centesima fruge fenus reddere (v. Boden), Plin.: cum incremento centesimae frugis renasci (vom Samen), Solin. – subst., centēsima, ae, f. (sc. pars), der hundertste Teil von etw., das Prozent, a) als Abgabe, eine einprozentige Abgabe, Cic. Rab. Post. 30; ad Brut. 1, 18, 5: rerum venalium, Verkaufssteuer, Tac. ann. 1, 78: dies. vectigal centesimae, Tac. ann. 2, 42. – von Interessen, 1 Prozent monatlich, also nach unserer Zinsrechnung 12 Prozent jährlich (als Wucherzins betrachtet), Cic.: so auch binae centesimae, 24 Prozent jährlich, Cic.: quaternae c., Cic.: perpetuae, Zins auf Zins (Ggstz. quotannis renovatae, jährlich zum Kapital geschlagene), Cic. ad Att. 6, 2, 7: a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, nicht unter 12 Pr. (jährl.) flott machen können, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2. – / Nbf. centēnsumus, Plaut. capt. 421; mil. 763 (761).

    lateinisch-deutsches > centesimus

  • 10 centesimus

    centēsimus, a, um, num. ordin. (centum), der hundertste, pars, Plaut.: lux ab interitu, Cic.: portio, Plin.: legis unum et c. caput, Paragraph 101, Cic. – als t. t. der Landw. v. hundertsten Korn als Ertrag, ex eodem semine redire cum centesimo (v. Bohnen), Varr.: (ex uno grano) cum centesimo fundere (v. Boden), Plin.: cum centesima fruge fenus reddere (v. Boden), Plin.: cum incremento centesimae frugis renasci (vom Samen), Solin. – subst., centēsima, ae, f. (sc. pars), der hundertste Teil von etw., das Prozent, a) als Abgabe, eine einprozentige Abgabe, Cic. Rab. Post. 30; ad Brut. 1, 18, 5: rerum venalium, Verkaufssteuer, Tac. ann. 1, 78: dies. vectigal centesimae, Tac. ann. 2, 42. – von Interessen, 1 Prozent monatlich, also nach unserer Zinsrechnung 12 Prozent jährlich (als Wucherzins betrachtet), Cic.: so auch binae centesimae, 24 Prozent jährlich, Cic.: quaternae c., Cic.: perpetuae, Zins auf Zins (Ggstz. quotannis renovatae, jährlich zum Kapital geschlagene), Cic. ad Att. 6, 2, 7: a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, nicht unter 12 Pr. (jährl.) flott machen können, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2. – Nbf. centēnsumus, Plaut. capt. 421; mil. 763 (761).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > centesimus

  • 11 decimus [1]

    1. decimus (decumus), a, um, der zehnte, I) eig.: A) adi.: legio, Caes.: pars, Zehntel, Cic.: hora diei, Cic.: dies, Cels.: mensis, Komik.: annus, Verg., Cels. u. Tac., annus aetatis, Quint.: decimus quisque, jedesmal der Zehnte (der zehnte Mann), Plaut. (dah. beim Dezimieren der Soldaten sorte decimum quemque ad supplicium legere, Liv.: decimum quemque sortiri, Sen.: decimum quemque sorte ductos fusti necare od. bl. decimum quemque fusti ferire, Tac.): tertius decimus, quartus decimus locus, Cic.: tertius decimus dies, Cels.: mensis sextus ac decimus, Aur. Vict.: septima dies post decimam, poet. = der siebzehnte, Verg. – B) subst.: 1) decimus, ī, m., a) (sc. liber) das zehnte Buch einer Schrift, in tertio decimo annalium, Gell. 18, 2, 16. – b) (sc. dies) der zehnte Tag, der Zehnte, decimo Kalendas Maias, Col. 11, 2, 36: tertio decimo Kalendas Augustas, ibid. § 52. – 2) decima od. gew. decuma, ae, f., a) (sc. hora) die zehnte Stunde des Tages (= 4 Uhr nachmittags), quem nulla res ultra decumam retinuit, Sen. de tranqu. anim. 17, 7. – b) (sc. pars) der zehnte Teil, α) das einer Gottheit gelobte Zehntel der Beute, der Einkünfte (vgl. Varro LL. 6, 54), vovere Apollini decumas praedae, Iustin. 20, 3, 3; decimam praedae Apollini consecrare, Macr. sat. 1, 7, 30: decumas Herculi ferre ex praeda Siciliensi, Iustin. 18, 7, 7: bene re gestā decimam Herculi profanare (dem H. weihen), Massur. Sabin. bei Macr. sat. 3, 6, 11: decimam Herculi vovere, Macr. sat. 3, 12, 2: cum de decima Herculis nec tertiam partem in aram eius imponitis, Tert. apol. 14. – Da zu solchen Opfern aus den Einkünften das Volk eingeladen wurde, um am Opferschmaus teilzunehmen, so erwarb sich der Darbringer beim Volke große Ehre od. großen Dank; dah. Oresti nuper prandia in semitis decumae nomine magno honori fuerunt, Cic. de off. 2, 58: decimas maturius dabat, Suet. Cal. 26, 4. – β) das Zehntel als Erbteil, placet ergo decumas uxoribus dari, quartas meretricibus? Trachal. b. Quint. 8, 5, 19. – γ) der zehnte Teil des Jahresertrags als Abgabe der Grundeigentümer, der Zehnte, das Zehent, decuma hordei, Cic.: decima fructuum, Aur. Vict.: unae decumae, unae unius agri decumae, Cic.: Sardiniae binae eo anno decumae frumenti imperatae, Liv.: alteras decumas Siculis imperare, Liv.: duas decumas frumenti exigere, Liv.: neminem minus tribus decumis dedisse, Cic.: ut pro singulis decumis ternas decumas dare liceret, Cic. – 3) decumum, ī, n., das Zehnfache, das zehnte Korn als Ertrag, ager efficit od. effert cum decumo, trägt zehnfach, Cic. Verr. 3, 112 sq.: concedes ut cum decumo fructus arationis perceptus sit, Cic. Verr. 3, 114. – C) adv.: 1) decimum, zum zehnten Male, nos reficietis decimum tribunos, Liv. 6, 40, 8. – 2) decimō, zehntens, Cassian. instit. 4, 39. Cassiod. de anim. 12. – II) meton. (wie decem, decimanus etc.) = ansehnlich, groß, ungeheuer, unda, Ov.: fluctus, Lucan. (vgl. decumanus fluctus u. im Griech. τρικυμία).

    lateinisch-deutsches > decimus [1]

  • 12 reduco

    re-dūco, dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen, A) zurückziehen = rückwärts, nach hinten, nach sich zu, an sich ziehen u. dgl., AA) eig.: 1) im allg.: calculum (den Stein im Brettspiel), Cic. fr.: gladium (Ggstz. educere), Gell.: flagrantissimo sole vela (Vorhänge), Suet.: aulaea, Augustin.: falces tormentis interius, Caes.: turres, zurückbringen, -schieben, Caes.: caput comā (an den Haaren), Suet.: brachia in iaculando, Quint.: u. so hastam, Verg.: clipeum, Ov.: remos ad pectora, Ov.: sinum dextrā usque ad lumbos, Quint. – 2) insbes.: a) einziehen, einschlürfen, crebro naribus auras, v. witternden Wilde, Lucr. 4, 990 (992). – b) prägn., ein Bauwerk weiter zurück anlegen, reliquas omnes munitiones ab ea fossa pedes CCCC reduxit, Caes. b. G. 7, 72, 2. – BB) bildl.: a) rettend zurückziehen, retten, socios a morte reduxi, Verg. Aen. 4, 375. – b) einhaltend zurückziehen, zurückhalten, einhalten, meque reduco a contemplatu summoveoque mali, Ov.: animum ab iis quae facienda sunt (v. der Furcht), Quint.: reducere se ab istis exceptionibus et praescriptionibus philosophorum, Sen.: tamquam reducere liberalitatem et frenis artioribus reprimere, Sen.

    B) leitend, geleitend zurückführen, zurückbringen, zurückgeleiten, oft m. rursus od. rursum verb., AA) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: alqm ex Alide huc, Plaut.: alqm ex errore in viam, Plaut.: alqm domum, Plaut., Cic. u.a.: alqm in urbem, Liv.: alqm ad parentes, Plaut., ad Pyrrhum, Cic.: captivos ad Caesarem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm vinctum, Curt. 7, 2 (6), 1. Eutr. 2, 14. – b) Lebl.: faecem in summum, Colum. – poet., fugare nubes solemque reducere, Verg.: diem od. lucem (v. der Morgenröte), Verg. u. Ov.: aestatem, Verg.: febrim, Hor. – 2) insbes.: a) jmd. ehrenhalber nach Hause zurückgeleiten (Ggstz. deducere), alqm ad suam villam, Cic. – bes. v. Senate, Volke, v. Klienten, Freunden, alqm domum, Cic. u. Liv.: bene comitati per forum reducuntur, Quint. – auch v. Liebhaber, in ludum ducere (puellulam) et reducere, Ter. Phorm. 86. – b) eine verstoßene Frau zurückführen, wieder zu sich nehmen, uxorem, Ter., Nep. u.a.: alqam in matrimonium, Suet. – c) einen Verbannten, Vertriebenen in sein Vaterland usw. wieder zurückführen, alqm de exsilio, Cic., ab exsilio, Quint.: u. so possum excitare multos reductos testes liberalitatis tuae, Cic. – ebenso einen vertriebenen Fürsten in seinen Staat zurückführen, wieder einsetzen, regem, Cic. – m. Anspielung auf diese Bedeutung, cum in Italiam, ex qua profectus sum, reductus existimabor, Caes. b. c. 3, 18, 4. – d) als milit. t. t., Truppen zurückführen, zurückziehen, zurückziehen (zurückmarschieren) lassen, sich zurückziehen lassen (Ggstz. producere), exercitum, copias, legiones suas, Caes.: legiones ex Britannia, Caes.: copias a munitionibus, Caes.: suos ab oppugnatione, Caes.: exercitum ad mare, Caes.: copias in castra, Caes. u. Liv.: copias omnes in Treveros, Caes.: in Penestas rursum exercitum, Liv.: legiones intra hanc fossam, Caes.: ab radicibus montis suos intra munitiones, Caes.: exercitum domum, Plaut.: victorem exercitum Romam, Liv.: milites in domos ac tecta, Liv.: m. dopp. Acc., suos incolumes, Caes. b. G. 5, 22, 2: exercitum incolumem, Frontin. 1, 5, 13. Eutr. 9, 3: m. 1. Supin., exercitum Ephesum hiematum, Nep. Ages. 3, 2. – absol., instituit reducere, zurückzumarschieren, Frontin. 1, 4, 5 u. 8. – e) einen Schauspieler wieder auf die Bühne bringen, wieder auftreten lassen, alqm red. in scaenam, Plin. 7, 156. – f) als t. t. der Geschäftsspr., als Ertrag wieder herausbringen, LX pondo panis e modio, Plin. 18, 54.

    BB) übtr.: 1) im allg.: alqm in gratiam, Cic., in gratiam cum alqo, Cic.: u. Lact.: Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos rursus in pristinam concordiam, Balb. in Cic. ep.: alqm ad officium, Nep., ad officium sanitatemque, Cic.: legiones veterem ad morem, Tac.: exercitum ad disciplinam Romanam, Eutr.: animum aegrotum ad misericordiam, Ter. – alqd in sedem, wieder an seine Stelle, ins rechte Geleise bringen, Hor.: alqm in memoriam gravissimi luctus, bei jmd. das Andenken an usw. erneuern, Plin. ep.: u. so m. folg. indir. Fragesatz, in memoriam, quibus rationibus etc., ins G. zurückrufen, Cic. – 2) insbes.: a) etw. Abgekommenes wieder einführen, habitum vestitumque pristinum, Suet.: intermissum tam diu morem in publicum consulendi, Plin. ep.: post longam intercapedinem morem transvectionis, Plin. ep.: legem maiestatis, Tac. – b) prägn., einen Ausschweifenden auf die rechte Bahn-, ins rechte Geleise zurückführen, jmd. bekehren, quo vis illos tu die reducas, Ter. adelph. 830.

    II) in irgendeine Beschaffenheit, Gestalt usw. versetzen, hinbringen, (carnem) lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipsa, reducit (v. der Bärenmutter), Ov.: corpus sensim ad maciem, Plin.: cicatrices ad colorem, Plin.

    / Bei Dichtern re lang gemessen, dah. redduco geschrieben, s. Lachmann Lucr. p. 303. Spengel Ter. Andr. 948. – Imperat. reduc, Catull. 55, 11. Sen. ep. 48, 12 (48, 7). Petron. 98, 3; redduc, Ter. Hec. 605 Dz., redduce, Ter. Hec. 654 u. 698 Dz.

    lateinisch-deutsches > reduco

  • 13 decimus

    1. decimus (decumus), a, um, der zehnte, I) eig.: A) adi.: legio, Caes.: pars, Zehntel, Cic.: hora diei, Cic.: dies, Cels.: mensis, Komik.: annus, Verg., Cels. u. Tac., annus aetatis, Quint.: decimus quisque, jedesmal der Zehnte (der zehnte Mann), Plaut. (dah. beim Dezimieren der Soldaten sorte decimum quemque ad supplicium legere, Liv.: decimum quemque sortiri, Sen.: decimum quemque sorte ductos fusti necare od. bl. decimum quemque fusti ferire, Tac.): tertius decimus, quartus decimus locus, Cic.: tertius decimus dies, Cels.: mensis sextus ac decimus, Aur. Vict.: septima dies post decimam, poet. = der siebzehnte, Verg. – B) subst.: 1) decimus, ī, m., a) (sc. liber) das zehnte Buch einer Schrift, in tertio decimo annalium, Gell. 18, 2, 16. – b) (sc. dies) der zehnte Tag, der Zehnte, decimo Kalendas Maias, Col. 11, 2, 36: tertio decimo Kalendas Augustas, ibid. § 52. – 2) decima od. gew. decuma, ae, f., a) (sc. hora) die zehnte Stunde des Tages (= 4 Uhr nachmittags), quem nulla res ultra decumam retinuit, Sen. de tranqu. anim. 17, 7. – b) (sc. pars) der zehnte Teil, α) das einer Gottheit gelobte Zehntel der Beute, der Einkünfte (vgl. Varro LL. 6, 54), vovere Apollini decumas praedae, Iustin. 20, 3, 3; decimam praedae Apollini consecrare, Macr. sat. 1, 7, 30: decumas Herculi ferre ex praeda Siciliensi, Iustin. 18, 7, 7: bene re
    ————
    gestā decimam Herculi profanare (dem H. weihen), Massur. Sabin. bei Macr. sat. 3, 6, 11: decimam Herculi vovere, Macr. sat. 3, 12, 2: cum de decima Herculis nec tertiam partem in aram eius imponitis, Tert. apol. 14. – Da zu solchen Opfern aus den Einkünften das Volk eingeladen wurde, um am Opferschmaus teilzunehmen, so erwarb sich der Darbringer beim Volke große Ehre od. großen Dank; dah. Oresti nuper prandia in semitis decumae nomine magno honori fuerunt, Cic. de off. 2, 58: decimas maturius dabat, Suet. Cal. 26, 4. – β) das Zehntel als Erbteil, placet ergo decumas uxoribus dari, quartas meretricibus? Trachal. b. Quint. 8, 5, 19. – γ) der zehnte Teil des Jahresertrags als Abgabe der Grundeigentümer, der Zehnte, das Zehent, decuma hordei, Cic.: decima fructuum, Aur. Vict.: unae decumae, unae unius agri decumae, Cic.: Sardiniae binae eo anno decumae frumenti imperatae, Liv.: alteras decumas Siculis imperare, Liv.: duas decumas frumenti exigere, Liv.: neminem minus tribus decumis dedisse, Cic.: ut pro singulis decumis ternas decumas dare liceret, Cic. – 3) decumum, ī, n., das Zehnfache, das zehnte Korn als Ertrag, ager efficit od. effert cum decumo, trägt zehnfach, Cic. Verr. 3, 112 sq.: concedes ut cum decumo fructus arationis perceptus sit, Cic. Verr. 3, 114. – C) adv.: 1) decimum, zum zehnten Male, nos reficietis decimum tribunos,
    ————
    Liv. 6, 40, 8. – 2) decimō, zehntens, Cassian. instit. 4, 39. Cassiod. de anim. 12. – II) meton. (wie decem, decimanus etc.) = ansehnlich, groß, ungeheuer, unda, Ov.: fluctus, Lucan. (vgl. decumanus fluctus u. im Griech. τρικυμία).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decimus

  • 14 reduco

    re-dūco, dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen, A) zurückziehen = rückwärts, nach hinten, nach sich zu, an sich ziehen u. dgl., AA) eig.: 1) im allg.: calculum (den Stein im Brettspiel), Cic. fr.: gladium (Ggstz. educere), Gell.: flagrantissimo sole vela (Vorhänge), Suet.: aulaea, Augustin.: falces tormentis interius, Caes.: turres, zurückbringen, -schieben, Caes.: caput comā (an den Haaren), Suet.: brachia in iaculando, Quint.: u. so hastam, Verg.: clipeum, Ov.: remos ad pectora, Ov.: sinum dextrā usque ad lumbos, Quint. – 2) insbes.: a) einziehen, einschlürfen, crebro naribus auras, v. witternden Wilde, Lucr. 4, 990 (992). – b) prägn., ein Bauwerk weiter zurück anlegen, reliquas omnes munitiones ab ea fossa pedes CCCC reduxit, Caes. b. G. 7, 72, 2. – BB) bildl.: a) rettend zurückziehen, retten, socios a morte reduxi, Verg. Aen. 4, 375. – b) einhaltend zurückziehen, zurückhalten, einhalten, meque reduco a contemplatu summoveoque mali, Ov.: animum ab iis quae facienda sunt (v. der Furcht), Quint.: reducere se ab istis exceptionibus et praescriptionibus philosophorum, Sen.: tamquam reducere liberalitatem et frenis artioribus reprimere, Sen.
    B) leitend, geleitend zurückführen, zurückbringen, zurückgeleiten, oft m. rursus od. rursum verb., AA) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: alqm ex
    ————
    Alide huc, Plaut.: alqm ex errore in viam, Plaut.: alqm domum, Plaut., Cic. u.a.: alqm in urbem, Liv.: alqm ad parentes, Plaut., ad Pyrrhum, Cic.: captivos ad Caesarem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm vinctum, Curt. 7, 2 (6), 1. Eutr. 2, 14. – b) Lebl.: faecem in summum, Colum. – poet., fugare nubes solemque reducere, Verg.: diem od. lucem (v. der Morgenröte), Verg. u. Ov.: aestatem, Verg.: febrim, Hor. – 2) insbes.: a) jmd. ehrenhalber nach Hause zurückgeleiten (Ggstz. deducere), alqm ad suam villam, Cic. – bes. v. Senate, Volke, v. Klienten, Freunden, alqm domum, Cic. u. Liv.: bene comitati per forum reducuntur, Quint. – auch v. Liebhaber, in ludum ducere (puellulam) et reducere, Ter. Phorm. 86. – b) eine verstoßene Frau zurückführen, wieder zu sich nehmen, uxorem, Ter., Nep. u.a.: alqam in matrimonium, Suet. – c) einen Verbannten, Vertriebenen in sein Vaterland usw. wieder zurückführen, alqm de exsilio, Cic., ab exsilio, Quint.: u. so possum excitare multos reductos testes liberalitatis tuae, Cic. – ebenso einen vertriebenen Fürsten in seinen Staat zurückführen, wieder einsetzen, regem, Cic. – m. Anspielung auf diese Bedeutung, cum in Italiam, ex qua profectus sum, reductus existimabor, Caes. b. c. 3, 18, 4. – d) als milit. t. t., Truppen zurückführen, zurückziehen, zurückziehen (zurückmarschieren) lassen, sich zurückziehen lassen (Ggstz. producere),
    ————
    exercitum, copias, legiones suas, Caes.: legiones ex Britannia, Caes.: copias a munitionibus, Caes.: suos ab oppugnatione, Caes.: exercitum ad mare, Caes.: copias in castra, Caes. u. Liv.: copias omnes in Treveros, Caes.: in Penestas rursum exercitum, Liv.: legiones intra hanc fossam, Caes.: ab radicibus montis suos intra munitiones, Caes.: exercitum domum, Plaut.: victorem exercitum Romam, Liv.: milites in domos ac tecta, Liv.: m. dopp. Acc., suos incolumes, Caes. b. G. 5, 22, 2: exercitum incolumem, Frontin. 1, 5, 13. Eutr. 9, 3: m. 1. Supin., exercitum Ephesum hiematum, Nep. Ages. 3, 2. – absol., instituit reducere, zurückzumarschieren, Frontin. 1, 4, 5 u. 8. – e) einen Schauspieler wieder auf die Bühne bringen, wieder auftreten lassen, alqm red. in scaenam, Plin. 7, 156. – f) als t. t. der Geschäftsspr., als Ertrag wieder herausbringen, LX pondo panis e modio, Plin. 18, 54.
    BB) übtr.: 1) im allg.: alqm in gratiam, Cic., in gratiam cum alqo, Cic.: u. Lact.: Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos rursus in pristinam concordiam, Balb. in Cic. ep.: alqm ad officium, Nep., ad officium sanitatemque, Cic.: legiones veterem ad morem, Tac.: exercitum ad disciplinam Romanam, Eutr.: animum aegrotum ad misericordiam, Ter. – alqd in sedem, wieder an seine Stelle, ins rechte Geleise bringen, Hor.: alqm in memoriam
    ————
    gravissimi luctus, bei jmd. das Andenken an usw. erneuern, Plin. ep.: u. so m. folg. indir. Fragesatz, in memoriam, quibus rationibus etc., ins G. zurückrufen, Cic. – 2) insbes.: a) etw. Abgekommenes wieder einführen, habitum vestitumque pristinum, Suet.: intermissum tam diu morem in publicum consulendi, Plin. ep.: post longam intercapedinem morem transvectionis, Plin. ep.: legem maiestatis, Tac. – b) prägn., einen Ausschweifenden auf die rechte Bahn-, ins rechte Geleise zurückführen, jmd. bekehren, quo vis illos tu die reducas, Ter. adelph. 830.
    II) in irgendeine Beschaffenheit, Gestalt usw. versetzen, hinbringen, (carnem) lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipsa, reducit (v. der Bärenmutter), Ov.: corpus sensim ad maciem, Plin.: cicatrices ad colorem, Plin.
    Bei Dichtern re lang gemessen, dah. redduco geschrieben, s. Lachmann Lucr. p. 303. Spengel Ter. Andr. 948. – Imperat. reduc, Catull. 55, 11. Sen. ep. 48, 12 (48, 7). Petron. 98, 3; redduc, Ter. Hec. 605 Dz., redduce, Ter. Hec. 654 u. 698 Dz.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reduco

  • 15 perficio

    per-ficio, fēcī, fectum, ere (per u. facio), etw. durch u. durch-, etw. fertig machen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. vollenden, I) von jeder äußerl. Tätigkeit, die sich in Vollendung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) fertigmachen, fertigbauen, vollenden (Ggstz. inchoare), pontem, Caes.: aedem antiquitus inchoatam, Suet.: candelabrum e gemmis clarissimis opere mirabili perfectum, Cic. – 2) durcharbeiten, verarbeiten, cibos ambulatione, verdauen, Plin.: lanas, zubereiten, Plin.: coria, gar machen, Plin.: corium perfectum (gegerbtes, Ggstz. pilosum, noch mit den Haaren), Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – 3) eine Summe als Ertrag zuwege bringen, erzielen, herausschlagen, perfici sexagena (milia HS) posse, Varro r. r. 3, 6, 6. – 4) übtr., einen Zeitraum vollenden, über einen Zeitraum hinaussein, centum qui perficit annos, der vor 100 Jahren gelebt hat, Hor.: perfectis, quos terrae debuit, annis, überstanden, Ov. – poet., perfecto sole, nachdem die Sonne (der Tag) zu Ende war, Stat. – II) v. derjenigen Tätigkeit, die sich in Vollendung von Handlungen u. Zuständen kundgibt: 1) zustande bringen, a) = verwirklichen, ausführen (Ggstz. conari, cogitare u. dgl.), verb. absolvere et perficere, Cic.: multa, Cic.: scelus, Cic.: cogitata, Cic.: conata, Caes.: promissa, Ter.: mandata, Liv.: perfectum rite votum, Solin. – b) v. der leitenden Tätigkeit, hinaushalten, zu Ende bringen, beendigen, beschließen, comitia, Liv., ferias Latinas comitiaque omnia, Caes.: lustrum, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 43, 9): censum, Liv.: bellum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 38, 7). – c) einen Beschluß abfassen, his senatus consultis perfectis, Liv.: consules perficere senatus decretum non ausi sunt, Tac. – d) etw. durchsetzen, erlangen, bewirken, es dahin bringen, rem, Ter. – m. folg. ut u. Konj., perfice hoc precibus, pretio, ut etc., Ter.: perficiam, ut etc., Cic.: tum perfecit, ut etc., Nep.: perfice, si potes (womöglich), ut etc., Cic.: u. im Imperat. (wie fac) zur Umschr. eines affirmativen Imperativs, perfice, ut cures, Cic. – m. folg. ne u. Konj., omnia perfecit, quae senatus salvā re publicā ne fieri possent perfecerat, Cic. Phil. 2, 55. – non perf. m. folg. quo minus u. Konj., illud non perficies, quo minus tuā causā velim, Cic. ep. 3, 7, 6. – 2) obszön, wie ενεργειν, zustande kommen, prästieren, hunc, bei diesem, Mart. 3, 79, 2; vgl. Ov. art. am. 1, 389: tricies cum muliere, Capit. Maximin. 4, 7. – 3) prägn., vollkommen ausbilden, Achillem citharā, Ov. art. am. 1, 11.

    lateinisch-deutsches > perficio

  • 16 perficio

    per-ficio, fēcī, fectum, ere (per u. facio), etw. durch u. durch-, etw. fertig machen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. vollenden, I) von jeder äußerl. Tätigkeit, die sich in Vollendung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) fertigmachen, fertigbauen, vollenden (Ggstz. inchoare), pontem, Caes.: aedem antiquitus inchoatam, Suet.: candelabrum e gemmis clarissimis opere mirabili perfectum, Cic. – 2) durcharbeiten, verarbeiten, cibos ambulatione, verdauen, Plin.: lanas, zubereiten, Plin.: coria, gar machen, Plin.: corium perfectum (gegerbtes, Ggstz. pilosum, noch mit den Haaren), Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – 3) eine Summe als Ertrag zuwege bringen, erzielen, herausschlagen, perfici sexagena (milia HS) posse, Varro r. r. 3, 6, 6. – 4) übtr., einen Zeitraum vollenden, über einen Zeitraum hinaussein, centum qui perficit annos, der vor 100 Jahren gelebt hat, Hor.: perfectis, quos terrae debuit, annis, überstanden, Ov. – poet., perfecto sole, nachdem die Sonne (der Tag) zu Ende war, Stat. – II) v. derjenigen Tätigkeit, die sich in Vollendung von Handlungen u. Zuständen kundgibt: 1) zustande bringen, a) = verwirklichen, ausführen (Ggstz. conari, cogitare u. dgl.), verb. absolvere et perficere, Cic.: multa, Cic.: scelus, Cic.: cogitata, Cic.: conata, Caes.: promissa, Ter.:
    ————
    mandata, Liv.: perfectum rite votum, Solin. – b) v. der leitenden Tätigkeit, hinaushalten, zu Ende bringen, beendigen, beschließen, comitia, Liv., ferias Latinas comitiaque omnia, Caes.: lustrum, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 43, 9): censum, Liv.: bellum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 38, 7). – c) einen Beschluß abfassen, his senatus consultis perfectis, Liv.: consules perficere senatus decretum non ausi sunt, Tac. – d) etw. durchsetzen, erlangen, bewirken, es dahin bringen, rem, Ter. – m. folg. ut u. Konj., perfice hoc precibus, pretio, ut etc., Ter.: perficiam, ut etc., Cic.: tum perfecit, ut etc., Nep.: perfice, si potes (womöglich), ut etc., Cic.: u. im Imperat. (wie fac) zur Umschr. eines affirmativen Imperativs, perfice, ut cures, Cic. – m. folg. ne u. Konj., omnia perfecit, quae senatus salvā re publicā ne fieri possent perfecerat, Cic. Phil. 2, 55. – non perf. m. folg. quo minus u. Konj., illud non perficies, quo minus tuā causā velim, Cic. ep. 3, 7, 6. – 2) obszön, wie ενεργειν, zustande kommen, prästieren, hunc, bei diesem, Mart. 3, 79, 2; vgl. Ov. art. am. 1, 389: tricies cum muliere, Capit. Maximin. 4, 7. – 3) prägn., vollkommen ausbilden, Achillem citharā, Ov. art. am. 1, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perficio

  • 17 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 18 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 19 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. 1. populusa. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichenbegängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. rēs. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, panicum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, -Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.: destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    lateinisch-deutsches > publicus

  • 20 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. populus a. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichen-
    ————
    begängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. res. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats-
    ————
    vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, pani-
    ————
    cum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, - Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.:
    ————
    destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > publicus

См. также в других словарях:

  • Ertrag — Allgemein wird als Ertrag das Ergebnis der wirtschaftlichen Leistung bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 In der Volkswirtschaftslehre 2 In der Betriebswirtschaftslehre 3 In der Landwirtschaft 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Ertrag-Steuer-Berater — Als Steuer Berater Zeitschriften wird eine Gruppe von steuerrechtlichen Fachzeitschriften aus dem Verlag Dr. Otto Schmidt bezeichnet, die sich gegenseitig thematisch ergänzen und zusammen das Spektrum eines nicht spezialisierten Steuerberaters… …   Deutsch Wikipedia

  • Ertrag — Ertrag, der Inbegriff des von einem gewissen Gegenstande in einem bestimmten Zeitraume erworbenen Nutzens; als Roh E. begreift er alle gewonnenen Erzeugnisse, als Rein E. die Summe, welche nach Abzug sämmtlicher Betriebskosten übrig bleibt, wozu… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ertrag — Ertrag, die Summe der Güter, welche in einer Wirthschaft während einer bestimmten Periode neu erworben werden. Soweit sie auch diejenigen Güter einschließt, welche als Ersatz consumirten Capitels betrachtet werden müssen, ist der E. ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ertrag — Gewinn; Gewinnspanne; Profit; Verdienstspanne; Überschuss; Erlös; Ausbeute; Marge; Gewinnmarge; Einnahmen; Einkünfte; Rendite; …   Universal-Lexikon

  • Ertrag — I. Betriebswirtschaftslehre:Die von einer Unternehmung einer Periode wegen der Erstellung von Gütern oder Dienstleistungen zugerechneten ⇡ Einnahmen. Gegensatz: ⇡ Aufwendungen. 1. In der ⇡ Gewinn und Verlustrechnung (GuV) wird zwischen E. des… …   Lexikon der Economics

  • betriebsfremder Ertrag — ⇡ Ertrag, der nicht aus Betriebsleistungen stammt, sondern aus sonstiger Betätigung der Unternehmung. B.E. ist in der Kostenrechnung ein Teil des ⇡ neutralen Ertrages, der nicht in die betriebliche Leistungsrechnung zu übernehmen ist (vgl. die… …   Lexikon der Economics

  • Periodenfremder Ertrag — Als Rechnungsperiode bezeichnet man in der Buchführung den Zeitraum zwischen zwei Abschlüssen. Für den gesetzlich festgelegten Jahresabschluss gilt das unternehmerische Geschäftsjahr als Rechnungsperiode (dieses muss nicht mit dem Kalenderjahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufwand-Ertrag-Relation — Das Aufwand Ertrag Verhältnis (engl. cost income ratio), auch Aufwand Ertrag Relation, ist eine zentrale Kennzahl der Effizienz eines Unternehmens oder Bank. Berechnung Zur Berechnung des Aufwand Ertrag Verhältnisses wird für das jeweilige… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufwand-Ertrag-Verhältnis — Das Aufwand Ertrag Verhältnis (engl. cost income ratio), auch Aufwand Ertrag Relation, ist eine zentrale Kennzahl der Effizienz eines Unternehmens oder Bank. Berechnung Zur Berechnung des Aufwand Ertrag Verhältnisses wird für das jeweilige… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus — französische Ausgabe von 1925. Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus ist eine Schrift, die W. I. Lenin 1916 in Zürich verfasst hat und die 1917 nach dem Sturz des Zarentums in Russland veröffentlicht wurde. Deren Hauptaufgabe… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»